- Tonhaltepedal
- Tonhaltepedal,beim modernen Konzertflügel das mittlere Pedal; es hebt die Dämpfung nur derjenigen Tasten auf, die gleichzeitig mit ihm niedergedrückt werden.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Klavier — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Klavier engl.: piano, it.: pianoforte … Deutsch Wikipedia
Flügel (Musikinstrument) — Schematischer Aufbau eines Konzertflügels im Querschnitt Tastatur, Mech … Deutsch Wikipedia
Flügel (Tasteninstrument) — ein Bösendorfer Flügel, zugeklappt Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers. Sein Korpus besteht u. a. aus dem die Saiten haltenden Rahmen und dem Resonanzboden und liegt waagerecht auf drei Beinen. Er erreicht mit diesen eine Gesamthöhe von … Deutsch Wikipedia
Hammer-on — Die musikalische Vortragsanweisung legato (ital. „gebunden“) gibt an, dass die Töne einer Melodienfolge ohne akustische Unterbrechung erklingen sollen. Die Kennzeichnung geschieht durch einen Bindebogen über den Noten oder – bei längeren Passagen … Deutsch Wikipedia
Hammer (Klavier) — Dieser Artikel behandelt das Pianoforte, siehe auch Clavier; zu der Spielanweisung piano siehe Dynamik (Musik). Klavier engl.: piano, it.: pianoforte Pianino Flügel … Deutsch Wikipedia
Klavierflügel — Dieser Artikel behandelt das Pianoforte, siehe auch Clavier; zu der Spielanweisung piano siehe Dynamik (Musik). Klavier engl.: piano, it.: pianoforte Pianino Flügel … Deutsch Wikipedia
Klavierspielen — Dieser Artikel behandelt das Pianoforte, siehe auch Clavier; zu der Spielanweisung piano siehe Dynamik (Musik). Klavier engl.: piano, it.: pianoforte Pianino Flügel … Deutsch Wikipedia
Konzertflügel — Schematischer Aufbau eines Konzertflügels im Querschnitt Tastatur, Mech … Deutsch Wikipedia
Legato — Die musikalische Vortragsanweisung legato (ital. „gebunden“) gibt an, dass die Töne einer Melodienfolge ohne akustische Unterbrechung erklingen sollen. Die Kennzeichnung geschieht durch einen Bindebogen über den Noten oder – bei längeren Passagen … Deutsch Wikipedia
Legatotechnik — Die musikalische Vortragsanweisung legato (ital. „gebunden“) gibt an, dass die Töne einer Melodienfolge ohne akustische Unterbrechung erklingen sollen. Die Kennzeichnung geschieht durch einen Bindebogen über den Noten oder – bei längeren Passagen … Deutsch Wikipedia